Wir wünschen: „Schöne Ferien“

LESEPUNKTE 2025
In diesem Jahr hat in Kooperation mit dem LESEPUNKTE-Projekt des ZfL Köln nicht nur der Besuch bei „Viele Schulen, ein Buch“ im März stattgefunden, sondern es haben außerdem fünf Schüler*innen an dem regulären Projekt teilgenommen und Rezensionen zu neuen Büchern verfasst:
Mitgemacht und dadurch eine aufwändige Extra-Leistung in ihrer Freizeit erbracht haben in diesem Jahr Jacob Zenk (7.5), Ami Déom (7.5), Leonie Pulawski (7.5), Zoe Wingbermühle (10.1) und Simon Bois (10.6). Über den normalen Unterricht – und sogar die Zentralen Abschlussprüfungen nach Jahrgang 10 – hinaus hat die Gruppe sich drei Monate lang intensiv mit neuen Jugendromanen beschäftigt, die ihnen vom ZfL geschenkt worden waren. Alle haben ihre Bücher gelesen, sich bei gemeinsamen Treffen darüber ausgetauscht, gelernt, wie eine gelungene Rezension verfasst und ihre Bücher dann in der Schule sowie zuhause selbst rezensiert. Auch ein kreatives Projekt ist dabei entstanden, bei dem Ami ihr Buch zusätzlich künstlerisch verarbeitet hat! Die Ergebnisse der tollen Arbeiten werden auf der Seite der LESEPUNKTE veröffentlicht und sind dort nachzulesen: https://www.lesepunkte.de
Für ihre unermüdliche Arbeit vergeben wir 5 von 5 Lesepunkten! J
Autorin: Marie Kopp, Koordination des Lesepunkte-Projekts an der GSR
Literaturkurs der Q1 präsentiert Abschlussfilme zum Thema Rassismus
Am 01. Juli 2025 lud der Literaturkurs der Q1 unserer Schule zur Präsentation seiner Abschlussfilme ein. Trotz Temperaturen von über 30 Grad fanden zahlreiche Gäste den Weg in den Veranstaltungsraum.
Schülerinnen der Q1 sorgten mi Snacks und Getränken für eine gute Stimmung.
Neun Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre filmischen Arbeiten zum Thema Rassismus, mit den Titeln „Offene Augen“ und „Mehr als nur ein Vorurteil“.
Der Literaturkurs – als Alternative zu den Fächern Musik oder Kunst in der gymnasialen Oberstufe – bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich kreativ mit Sprache, Theater oder Film auseinanderzusetzen. In diesem Schuljahr lag der Schwerpunkt auf dem Medium Film: Von der ersten Idee über das Erlernen von Filmtechniken, das Schreiben des Drehbuchs bis zur finalen Umsetzung übernahmen die Teilnehmenden alle Schritte eigenständig.
Die Filme zeigten in sehr persönlicher und eindrücklicher Weise, wie unterschiedlich Rassismus erlebt und sichtbar gemacht werden kann.
Ein besonderer Dank gilt dem Publikum, das mit offenem Interesse, Geduld und Applaus zum Gelingen des Abends beigetragen hat.
Autorin: Kirsten Lück, Leiterin des Literaturkurs der Q1



Verdunfahrt 2025
Vom 27. bis zum 28.06.2025 sind 22 Schüler*innen des 9. Jahrgangs der GSR unter Begleitung von Florian Schüller und Marie Kopp zusammen mit Gruppen des Sankt-Josef-Gymnasiums sowie des Städtischen Gymnasiums Rheinbach, jeweils mit deren Lehrerinnen Frau Beier und Frau Ewald, unter der Leitung des ehemaligen Bürgermeisters und Vorsitzenden des Vereins „Partnerschaft des Friedens“, Herrn Stefan Raetz, nach Verdun gefahren.
Am Freitagmorgen ging es um 7 Uhr pünktlich am Bahnhof Rheinbach mit dem Reisebus los. Nach rund drei Stunden Fahrt erreichten wir unser erstes Ziel: Gravelotte bei Metz. Dort besuchten wir die deutsche Kriegsgräberstätte, die Ehrenhalle sowie das Museum zum Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 – ein eindrucksvoller Einstieg in die wechselvolle Geschichte der Region.
Anschließend fuhren wir weiter nach Douaumont, wo wir im Restaurant L’Abri des Pèlerins zu Mittag aßen. Von dort sind wir zum Beinhaus von Douaumont gefahren, das für Frankreich ein zentraler Erinnerungsort an die Schlacht um Verdun ist. Dort haben wir einen kurzen Film über die Schlacht, eine kleine Gedenkzeremonie abgehalten sowie den Nationalfriedhof besucht. Dort erarbeitete jeder von uns eine Biografie eines Gefallenen, was das historische Geschehen sehr greifbar machte.
Nach dem Besuch der Freundschaftsbäume der Partnerschaft für den Frieden, einem weiteren Symbol der deutsch-französischen Versöhnung, wanderten wir zum Fort Douaumont, wo wir die Lebensbedingungen der dort untergebrachten Soldaten nachvollziehen konnten und unter anderem die Skulptur „Les Adieux“ von Pater Ludwig betrachteten und am deutschen Soldatenfriedhof der Opfer gedachten.
Am frühen Abend kamen wir in der Jugendherberge in Verdun an, bezogen unsere Zimmer und hatten etwas Freizeit. Ein Höhepunkt des Tages war der Besuch der spektakulären Freilichtaufführung „Des Flammes à la Lumière“, die mit über 200 freiwilligen Darsteller*innen, hunderten Kostümen und aufwendiger Technik das Geschehen der Schlacht eindrucksvoll darstellte. Die Rückfahrt verzögerte sich zwar durch Wartezeiten beim Shuttle-Service, doch der Eindruck dieser Aufführung blieb bei allen tief haften.
Am nächsten Morgen fuhren wir nach dem Frühstück nach Vaux-devant-Damloup, wo uns im Unterstand der Freundschaft ein detailreicher Vortrag des Historikers Jean Luc Quemard über den Maler und Kriegsteilnehmer Franz Marc erwartete. Zum Abschluss besuchten wir die kleine, aber sehr liebevoll eingerichtete Festungsanlage L’Ouvrage de la Falouse, bevor wir bei einer kurzen Abschlussrunde unsere Eindrücke teilten.
Auf der Rückfahrt legten wir noch eine Pause in Wasserbillig (Luxemburg) ein.
Es waren zwei intensive Tage, die uns die Geschichte von Verdun und die Bedeutung von Frieden und Erinnerungskultur eindrucksvoll nähergebracht haben.
Autorin: Marie Kopp
Infos zur Sekundarstufe I und zur gymnasialen Oberstufe
Unseren aktuellen Flyer mit dem Fächerangebot in der Sekundarstufe I sowie Informationen zur gymnasialen Oberstufe können Sie hier downloaden.

Echte Hingucker: Unsere Schul-Hoodies

Aktuelles
- Literaturkurs der Q1 präsentiert Abschlussfilme zum Thema RassismusAm 01. Juli 2025 lud der Literaturkurs der Q1 unserer Schule zur Präsentation seiner Abschlussfilme ein. Trotz Temperaturen von über 30 Grad fanden zahlreiche Gäste den Weg in den Veranstaltungsraum. Schülerinnen der Q1 sorgten mi Snacks und Getränken für eine gute Stimmung. Neun Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre filmischen Arbeiten […]
- LESEPUNKTE 2025In diesem Jahr hat in Kooperation mit dem LESEPUNKTE-Projekt des ZfL Köln nicht nur der Besuch bei „Viele Schulen, ein Buch“ im März stattgefunden, sondern es haben außerdem fünf Schüler*innen an dem regulären Projekt teilgenommen und Rezensionen zu neuen Büchern verfasst: Mitgemacht und dadurch eine aufwändige Extra-Leistung in ihrer Freizeit […]
- Verdunfahrt 2025Vom 27. bis zum 28.06.2025 sind 22 Schüler*innen des 9. Jahrgangs der GSR unter Begleitung von Florian Schüller und Marie Kopp zusammen mit Gruppen des Sankt-Josef-Gymnasiums sowie des Städtischen Gymnasiums Rheinbach, jeweils mit deren Lehrerinnen Frau Beier und Frau Ewald, unter der Leitung des ehemaligen Bürgermeisters und Vorsitzenden des Vereins […]
- Exkursion der Q1 nach DuisburgStädte sind ein Spiegelbild der Gesellschaften, die sie bewohnen, und sie verändern sich fortlaufend. Um ihre Gegenwart zu verstehen und ihre Zukunft für die Bewohner gestalten zu können, muss man ihre Vergangenheit kennen. Mit diesem Gedanken machten sich Schüler*innen des Erdkundekurses der Q1 unter Leitung von Herrn Müller und Herrn […]