Digitale Podiumsdiskussion der Erziehungswissenschaftskurse mit Prof. Dr. Klaus Hurrelmann
Eine Pädagogik-Stunde, die uns wohl allen noch lange Zeit in Erinnerung bleiben wird, bescherte uns der Soziologe und Jugendforscher Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, der sich aus Bielefeld zu einer digitalen Podiumsdiskussion, in die Gesamtschule Rheinbach schaltete.
Alle vier Erziehungswissenschaftskurse der Qualifikationsphasen unserer Gesamtschule Rheinbach behandelten im Vorfeld der Podiumsdiskussion ausführlich die Theorien des Wissenschaftlers und nutzen die einmalige Möglichkeit, im Unterricht entstandene Fragen direkt mit dem Wissenschaftler zu besprechen und debattieren.
Herr Prof. Dr. Hurrelmann leitete die Podiumsdiskussion mit interessanten Einzelheiten zu seinem Werdegang sowie seiner aktuellen wissenschaftlichen Tätigkeit ein, bevor wir in eine Grundsatzdebatte zu unserem Gesamtschulsystem starteten. Zusammenfassend stellten wir, beruhigenderweise, fest, dass der Verzicht auf die Differenzierung nach verschiedenen Schulformen für die Schüler förderlich ist. Davon ausgenommen ist das weiter als sinnvoll erachtete Angebot der Gymnasien.
Weiter besprachen wir beispielsweise den Kern der produktiven Realitätsverarbeitung, in Form der elementaren Entwicklungsaufgaben (Erschwerung durch Corona-Pandemie sowie des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine) und arbeiteten heraus, wie diese während der vorherrschenden Krisen gefördert und gegebenenfalls nachgeholt werden könnten.
Die Gesamtschule Rheinbach vertieft die im Unterricht erlangten Kenntnisse oftmals in Aktionen, die außerhalb des Unterrichts von unseren Schülern initiiert werden. Organisierte Podiumsdiskussionen sowie die Teilnahme an Wettbewerben beleben den Schulalltag und fördern das eigenverantwortliche Lernen, entsprechend unseres Leitbildes.
Wir bedanken uns in einem ganz außerordentlich hohen Maße bei Herrn Prof. Dr. Hurrelmann sowie unserer leitenden Kurslehrerin Frau Lutter und freuen uns auf zukünftige gemeinsame Veranstaltungen!
Autor: Marc Frings, Q1


Spendenaktion für die Erdbebenopfer
Kurz vor Karneval haben wir alle mit großer Betroffenheit in die Türkei und nach Syrien geblickt.
Das starke Erdbeben mit tausenden Toten und Verletzten hat zu erheblichen Zerstörungen in der Region geführt. Auch die seelischen Leiden sind unvorstellbar, denn nicht selten wurden ganze Familien ausgelöscht, und ganze Lebenswerke versanken binnen Sekunden in Trümmern. Als Schulgemeinschaft war uns klar, dass wir wenigstens finanziell helfen wollten. So gestallten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7.1 Spendendosen und ein Plakat mit denen sie am Standort 1 zu Beginn der Karnevalsfeier in der Stadthalle Spenden sammelten.
Am Standort 2 organisierten engagierte Oberstufenschülerinnen eine Tombola zugunsten der Menschen, die im türkisch-syrischen Grenzgebiet von der Erdbebenkatastrophe betroffen sind. So kamen allein am Standort der Jahrgangsstufen 9, 10, EF, Q1 und Q2 die Summe von 400 Euro durch den Losverkauf für die Tombola am Tag der Karnevalsfeier und weitere Spenden zusammen.
Insgesamt kamen so 655 Euro zusammen, die an das Deutsche Rote Kreuz überwiesen wurden.
Autoren: Frau Vörding, Herr Müller

Dreimol Rhembach Alaaf !
Am Donnerstag, den 16.02. war es nach langer Corona-Pause endlich wieder so weit: An der Gesamtschule wurde Karneval gefeiert!
Die große Karnevalssitzung in der Rheinbacher Stadthalle war ein besonderes Ereignis für unsere Schulgemeinschaft. Viele kreative Beiträge der Klassen, wie Sketche und musikalische Beiträge, waren liebevoll vorbereitet und eifrig geprobt worden. So entstand ein vielfältiges und buntes Programm. Der Elferrat setzte sich aus der Schülerschaft zusammen, beobachtete das Spektakel von der Bühne, kürte die besten Kostüme und – für viele SchülerInnen vielleicht das wichtigste – warf Kamelle.
Eine besondere Freude waren für uns die Besuche der drei großartigen Karnevalsgesellschaften GroRheiKa, KG Oberdrees und KG Fritzdorf, die ihr Können präsentierten und für ihre akrobatischen Tanzeinlagen einen Riesenapplaus bekamen.
Auch die Lehrkräfte ließen es sich nicht nehmen, eine besondere Tanzeinlage auf die Bühne zu bringen – die Schülerinnen und Schüler feierten das Kollegium, das sich beim Wednesday-Tanz von einer ungewohnten Seite zeigte.
Kilian Klein aus der Klasse 6.3 moderierte die Sitzung, zwischen den Beiträgen sorgte die Lehrerband für Stimmung. Endlich konnten wieder alle gemeinsam singen, tanzen und feiern. Es wurde spürbar: eine Schule für alle – gemeinsam.
Autorin: Ruth Hirtz










Hier könnt ihr euch noch ein paar lustige Videos anschauen.
Ein Bistro für alle!
… kommt doch einfach mal vorbei!
Alle aktuellen Informationen zu unseren Mensa-Angeboten an beiden Standorten finden Sie hier:

Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Rheinbach bei der Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus
Nach zwei Jahren Zwangspause fand im Rheinbacher Rathaus wieder die Gedenkfeier anlässlich der Befreiung der Konzentrationslager statt. Am Freitag, den 27. Januar 2023, gedachten der Landtagsabgeordnete Oliver Krauß und der Rheinbacher Bürgermeister dabei vor interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Opfer des Nationalsozialismus.
Es ist eine gute Tradition, dass bei dieser Veranstaltung Schülerinnen und Schüler des städtischen Gymnasiums und der Gesamtschule Rheinbach eigene Beiträge liefern.

„Wir vs sie“ hieß unser diesjähriger, szenisch gestalteter Wortbeitrag, der die Besucherinnen und Besucher ausgesprochen bewegte. Es ging darum, dass es auch heute wichtig ist, achtsam zu sein und die Erinnerung an die Schrecken der Nazizeit wachzuhalten, aber vor allem auch darum, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen. Sehr glaubwürdig und anrührend trugen Schülerinnen und Schüler aus der Q 2 die Texte vor, die sie unter der Leitung von Frau Knips zusammengestellt und eingeübt hatten. Am Schluss fragten und mahnten sie das Publikum: „Und was macht ihr dagegen? Ihr habt es doch gewusst.“ Frau Schumacher hatte dazu passend mit einem Team eine mediale Präsentation vorbereitet.
Auch die beteiligten Schülerinnen und Schüler sollen hier erwähnt werden; ein herzliches Dankeschön für eure Leistung, Johanna Kemper, Franziskia Thiel, Sarah Schlösser, Merle Groth, Marie Phiesel, Radion Kriwankow, Vivien Düx, Marie-Sophie Esser und Deborah Kirschner!
Das gleiche Grundmotiv „erinnern“ und „vergessen“ prägte auch die hervorragenden musikalischen Beiträge. Malte Treder (Akkordeon), Simon Zeyen (Schlagzeug) und Musiklehrer Tommy Preuth (Klavier) sorgten für einen so stimmungsvollen Rahmen, dass das Publikum ausgiebigen Beifall spendete, was im Rahmen einer Gedenkveranstaltung normalerweise nicht üblich ist.
Nachdem der Landtagsabgeordnete und der Bürgermeister am Mahmal ein Blumengesteck für die Rheinbacher Juden niedergelegt hatten, dankten sie am Schluss noch einmal ausdrücklich allen Schülerinnen und Schülern für ihr vorbildliches Engagement.
Autorin: Eva Knips
Jahrgang 7 erkundet den Kölner Dom
62 Schülerinnen und Schüler fuhren am Donnerstag, den 19.01.2023, mit dem Zug nach Köln. Dort stand zunächst die Erkundung des Domturms auf dem Programm. Rund 530 Stufen galt es zu erklimmen, bevor man mit einem atemberaubenden Ausblick über die Stadt belohnt wurde. Nach einer Stärkung in der Innenstadt stand danach eine Domrallye und eine kurzweilige Führung durch das Domforum auf dem Programm. Dabei wurden unter Einbezug der Schülerinnen und Schüler die Besonderheiten der Architektur, der Fenster und der Reliquien erläutert und Fragen konnten beantwortet werden. Anschließend traten alle mit vielen neuen Eindrücken und Wissen über den Dom die Heimreise an.
Autor: Simon Schmitt






Fobizz-Gütesiegel
Seit Jahresbeginn dürfen wir uns selbst auf die Schulter klopfen: Mit dem Ziel digitaler Formate verstärkt in den Unterricht einzubinden, nimmt unsere Gesamtschule erfolgreich an Online-Fortbildungen von fobizz teil und darf daher das fobizz-Gütesiegel führen.
Autor: Maximilian Müller

Unsere Schule stellt sich vor
In den nachfolgenden Flyern stellen wir Ihnen unsere Gesamtschule sowie die Gymnasiale Oberstufe vor.
Aktuelles
- Digitale Podiumsdiskussion der Erziehungswissenschaftskurse mit Prof. Dr. Klaus HurrelmannEine Pädagogik-Stunde, die uns wohl allen noch lange Zeit in Erinnerung bleiben wird, bescherte uns der Soziologe und Jugendforscher Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, der sich aus Bielefeld zu einer digitalen Podiumsdiskussion, in die Gesamtschule Rheinbach schaltete. Alle vier Erziehungswissenschaftskurse der Qualifikationsphasen unserer Gesamtschule Rheinbach behandelten im Vorfeld der Podiumsdiskussion ausführlich […]
- Exkursion des Q1 Medien-Literaturkurses ins WDR Studio 2, November 2022Wenn wir den Fernseher einschalten, konsumieren wir verschiedenste, meist perfekt ausgestrahlte Produktionen. Die wenigsten stellen Gedanken an, wie das jeweilige z. B. Magazin entstanden ist. Darüber hinaus ist vor der Kamera auch immer nur die Moderation und gegebenenfalls Interviewpartner zu sehen. Dass man sich hier schnell von dem Arbeitsaufwand einer […]
- Teilnahme des WP 7 Französisch am Internetteamwettbewerb 2023Am 19.01.2023 hat der Französischkurs der Jahrgangsstufe 7 das zweite Jahr in Folge beim Internetteamwettbewerb mit Erfolg teilgenommen. Der Kurs hat erst seit diesem Schuljahr Französisch als 2. Fremdsprache. Ziel des Wettbewerbes ist es, die deutsch-französischen Beziehungen über Kenntnisse der Sprache und der Kultur des Partnerlandes zu stärken. Die Schüler*innen […]
- Spendenaktion für die ErdbebenopferKurz vor Karneval haben wir alle mit großer Betroffenheit in die Türkei und nach Syrien geblickt. Das starke Erdbeben mit tausenden Toten und Verletzten hat zu erheblichen Zerstörungen in der Region geführt. Auch die seelischen Leiden sind unvorstellbar, denn nicht selten wurden ganze Familien ausgelöscht, und ganze Lebenswerke versanken binnen […]