Besuch beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Am Montag, den 05.05.25 wurden die Schüler*innen der Geographiekurse der EF unter der Leitung ihrer Lehrer Herrn Müller und Herrn Stöcker beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in der Lagerhalle des Bestückungslagers in Bonn-Dransdorf von Herrn Kwiatkowski aus der Abteilung N –Zivile Notfallplanung des BKK sowie seinen beiden Kollegen Herrn Böcker und Herrn Schramm sehr herzlich begrüßt.
In einem Impulsvortrag informierte Herr Kwiatkowski als studierter Geograph (M.Sc.) die Schüler*innen zunächst darüber, wie die Erderwärmung das Wettergeschehen in Deutschland verändert und welche Entwicklungen für die Zukunft zu erwarten sind. Dabei konnten die Schüler*innen nachvollziehen, dass das zu erwartende Ausmaß der Veränderungen stark davon abhängt, ob es der Menschheit gelingt die Emissionen von Treibhausgasen deutlich zu reduzieren. Herr Kwiatkowski zeigte auf, dass sich Deutschland mitten in der Klimakrise befindet und sich, wie viele andere Regionen auf der Welt, bereits jetzt auf die noch zu erwartenden Folgen der Klimakrise einstellen muss. Für die Bewältigung von Katastrophen ist es in diesem Zusammenhang umso wichtiger, dass Bund, Länder und Kommunen Hand in Hand arbeiten müssen.
Die Schüler*innen erfuhren, dass hierfür in Deutschland alle Bereiche der Zivilen Sicherheitsvorsorge fachübergreifend zu einem wirksamen Schutzsystem für die gesamte Bevölkerung zusammengesetzt sind („integriertes Hilfeleistungssystem“). Das BBK berät und unterstützt als Fachbehörde für den Zivilschutz, im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums, Bundes- und Landesbehörden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben in diesem Kontext. So ist das BBK beispielsweise für die Entwicklung der bundesweiten Warn-App NINA, die ergänze Ausstattung des Bundes oder auch für die Anpassung des Bevölkerungsschutzes an die Klimakrise verantwortlich.
Bei einem sich anschließendem Rundgang über das Gelände konnten die Schüler*innen die vielen Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge in Augenschein nehmen. Unter der Anleitung von Herrn Böcker und Herrn Schramm konnten sich die Schüler*innen Gerätschaften wie Schläuche, Generatoren, Löschspritzen und anderes Equipment ganz genau anschauen. Die Mitarbeiter berichteten den Schüler*innen, wie die Fahrzeuge im Bestückungslager mit der notwendigen Technik ausgestattet werden und dann auf die Bundesländer verteilt werden. Herr Böcker zeigte den Schüler*innen eine mobile Pilotanlage, die mittels Photovoltaik und Brennstoffzellen Strom erzeugt. Hierdurch soll der Katastrophenschutz in Zukunft vor Ort unabhängiger von Treibstoffen wie Diesel oder Benzin agieren können.
Der Besuch zeigte den Schüler*innen die vielfältigen, interdisziplinären Aufgabenbereiche des BBK auf. Sie nahmen mit, dass der Staat seinen gesetzlichen Auftrag zum Schutz der Bevölkerung sehr verantwortungsvoll ausführt. Darüber hinaus haben die Schüler*innen erkannt, dass das Ehrenamt im Bereich des Bevölkerungsschutzes, z.B. im Rettungsdienst, den freiwilligen Feuerwehren oder den Hilfsorganisationen, ein wesentlicher Faktor für einen tatkräftigen Zivil- und Katastrophenschutz ist.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Kwiatkowski und dem Team des Bestückungslagers für den sehr informativen Vortrag und die professionelle Begleitung unseres Besuches.
Autor: Maximilian Müller
Weitergehende Informationen zur Arbeit des BBK finden Sie hier: https://www.bbk.bund.de/DE/Home/home_node.html


Theaterausflug der Spanisch-Kurse: Don Quijote in Bonn
Auf Initiative von Frau Kopp unternahmen die Spanisch-Kurse der EF und Q1 am 02.05.2025 einen freiwilligen Ausflug ins Theater Bonn, um sich das Stück Don Quijote in der Inszenierung von Sascha Hawemann anzusehen.
In der Aufführung verknüpft Hawemann die Abenteuer Don Quijotes mit dem Leben des russischen Schriftstellers Michail Bulgakow. Dieser litt 1938 unter der sowjetischen Zensur und erkennt in Don Quijote einen Seelenverwandten. Beide flüchten sich in Fantasiewelten und kämpfen auf ihre Weise gegen Ungerechtigkeit. Besonders kreativ umgesetzt: Don Quijote reitet auf einem alten Moped und kämpft gegen Windmühlen – Sinnbild für den absurden Kampf gegen ein übermächtiges System.
Aus meiner Sicht war das Theaterstück hervorragend. Es war nicht nur sehr witzig, sondern hatte auch ernste, tiefgründige Momente, die zum Nachdenken angeregt haben. Die vier Schauspieler*innen haben mit großer Leidenschaft gespielt und alle Rollen überzeugend verkörpert – eine beeindruckende und bewegende Inszenierung.
Der Theaterbesuch war nicht nur unterhaltsam, sondern auch bereichernd. Das Stück hat gezeigt, wie zeitlos und bedeutungsvoll klassische Literatur sein kann – besonders, wenn sie kreativ und mit aktuellem Bezug umgesetzt wird. Insgesamt war es ein gelungener Ausflug, der lange in Erinnerung bleiben wird und Lust auf weitere Theaterbesuche macht.
Autor: Lukas May, EF

Bezirksrunde Fußball WK IV
Lange mussten wir als Gewinner des Rhein-Sieg-Kreises auf die Bezirksmeisterschaft warten. Am 29.04. war es dann endlich soweit und wir machten uns auf den Weg nach Kürten, um gegen die zwei anderen Kreismeister, das Gymnasium Odenthal und das Aggertal-Gymnasium Engelskirchen, anzutreten. Im Bus wurde sich mit Musik ordentlich eingeheizt und aufgrund der sehr langen Fahrzeit wurde die taktische Spielbesprechung kurzfristig in die Busfahrt integriert. Im Sinne des DFB Schulcups werden in dieser Altersklasse vor dem Spiel drei Technikübungen absolviert, die darüber entscheiden, ob man mit 1:0, 1:1 oder 0:1 in die Partie geht. Überprüft werden in diesem Modus die Dribblingkünste, die Passfertigkeiten und der zielgenaue Torschuss. Gegen das Gymnasium Aggertal haben wir in allen Disziplinen verloren und starteten dadurch mit 1:0 Rückstand in die Partie. Kurz nach Anpfiff stand es schon 2:0 für die Gegner. Wir spielten uns viele gute Torchancen heraus, doch derselbe gute gegnerische Torwart und auch das Aluminium hielten zunächst die Null. Kurz vor Ende konnte sich Consti auf der rechten Seite durchsetzen und legte den Ball Fredde auf, der diesen nur noch über die Linie drücken musste (siehe Video 1). Dann km es zu einer kniffligen Situation, in der wir durchaus einen Neunmeter hätten bekommen können (siehe Video 2). Letztendlich hatten wir aber alles in der Hand und hätten entweder die Technikübungen besser gestalten können oder einfach unsere Chancen in Tore umwandeln können. So stand nach der Partie das Aggertal-Gymnasium als Sieger fest. Trotzdem motivierten sich unsere Jungs nochmal und zeigten im zweiten Spiel eine formidable Leistung.
Nach den Technikübungen stand es für uns 3:1, wodurch wir mit einer 1:0 Führung in das Spiel starteten. Früh im Spiel konnte sich Oscar auf dem linken Flügel durchsetzen und bis zur Grundlinie durchmarschieren. Er legte quer auf Maxi, der nur noch einschieben brauchte. Kurz darauf gab es einen langen Ball von Oscar auf Consti, der rechts sprintete, den Ball auf Maxi in die Mitte passte und so dessen Tor vorbereitete. Aus einer Eckballsituation resultierte dann das 4:0. Oscar pflückte sich den Ball aus der Luft und zog aus kurzer Distanz knallhart ab, sodass der gegnerische Torwart chancenlos war. Nach dieser hohen Führung agierte unser Team zu lässig, wodurch der Gegner das 4:1 erzielen konnte. Danach konnte sich unser Team aber nochmal motivieren und Fredde und Sali tanzte sich durch die IV, wodurch der Torwart rauskommen und das Tor aufmachen musste. Consti konnte so die Pille ins Eckige bringen (siehe Video 3). Kurze Zeit später konnten wir auf 6:1 erhöhen. Fredde spielte überragend zwei Gegner aus und passte auf Consti, der mit einer Grätsche verwandelte. Zum Abschluss fiel dann noch das 7:1, indem Fredde nach langem Ball von Oscar an allen vorbeizog und den Ball quer auf Erik legte. Erik verwandelte sicher und wir konnten die zweite Partie mit einem hochverdienten Sieg beenden. Nur ganz knapp verpassten wir den Einzug in die nächste Runde. Im nächsten Jahr sind wir natürlich wieder mit von der Partie.
Insgesamt war es ein toller, sonniger Vormittag mit großartigen sportlichen Leistungen unserer Schüler. Mit großer Vorfreude sehe ich den Begegnungen im nächsten Schuljahr entgegen und hoffe auf so starke und spannende Spiele, wie in diesem Schuljahr.

Mittlere Reihe: Constantin Pelzer, Erik Eskau, Finn Schmitz, Frederik Keet.
Vordere Reihe: Maximilian Geub, Jonas Gernhardt, Salim Khallo
Autor: Alrik Elvers, Koordination Sport
Infos zur Sekundarstufe I und zur gymnasialen Oberstufe
Unseren aktuellen Flyer mit dem Fächerangebot in der Sekundarstufe I sowie Informationen zur gymnasialen Oberstufe können Sie hier downloaden.

Echte Hingucker: Unsere Schul-Hoodies

Aktuelles
- Besuch beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und KatastrophenhilfeAm Montag, den 05.05.25 wurden die Schüler*innen der Geographiekurse der EF unter der Leitung ihrer Lehrer Herrn Müller und Herrn Stöcker beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in der Lagerhalle des Bestückungslagers in Bonn-Dransdorf von Herrn Kwiatkowski aus der Abteilung N –Zivile Notfallplanung des BKK sowie seinen beiden Kollegen […]
- Theaterausflug der Spanisch-Kurse: Don Quijote in BonnAuf Initiative von Frau Kopp unternahmen die Spanisch-Kurse der EF und Q1 am 02.05.2025 einen freiwilligen Ausflug ins Theater Bonn, um sich das Stück Don Quijote in der Inszenierung von Sascha Hawemann anzusehen. In der Aufführung verknüpft Hawemann die Abenteuer Don Quijotes mit dem Leben des russischen Schriftstellers Michail Bulgakow. Dieser litt […]
- Bezirksrunde Fussball WK IVLange mussten wir als Gewinner des Rhein-Sieg-Kreises auf die Bezirksmeisterschaft warten. Am 29.04. war es dann endlich soweit und wir machten uns auf den Weg nach Kürten, um gegen die zwei anderen Kreismeister, das Gymnasium Odenthal und das Aggertal-Gymnasium Engelskirchen, anzutreten. Im Bus wurde sich mit Musik ordentlich eingeheizt und […]
- BonnmarathonAm Sonntag, den 6. April 2025, nahmen wir als Gesamtschule Rheinbach mit einer Staffel wieder beim Schulstaffelmarathon in Bonn teil. Bei kalten, windigen, aber auch sehr sonnigen Bedingungen eröffneten die drei Jungen Jonathan Loran, Fabrice Kokou und Sean-Luca Rolle aus der 5.4 unsere Staffel mit einer Laufstrecke von 7,1 km. […]