Schüler erkunden und säubern Rheinbacher Kriegsgräberstätte

Jährlich lädt der Verein Partnerschaft des Friedens Rheinbach / Douaumont-Vaux vor dem Volkstrauertag zur Säuberungsaktion auf der Rheinbacher Kriegsgräberstätte ein. Es nahmen in der morgendlichen Freistunde Schüler des St. Joseph Gymnasiums und am Nachmittag 30 Schüler der Klasse 9.3 der Gesamtschule Rheinbach teil. Auch Vereinsmitglieder beteiligten sich an der Aktion. Ziel war es den Schülern den Soldatenfriedhof näherzubringen und ihn zum Volkstrauertag von Laub und Ästen zu befreien. Der Betriebshof der Stadt Rheinbach stellte das notwendige Werkzeug. Die Schüler waren eifrig dabei auch das letzte Blatt mit dem Rechen einzufangen. Stefan Raetz, Vorsitzender des Partnerschaftsvereins: „Wichtig ist es aber auch den Schülern zu erläutern, was eine Kriegsgräberstätte ist und zu zeigen, wer hier alles seine letzte Ruhestätte gefunden hat“. Militärhistoriker Peter Baus führte die interessierte Schülergruppe über den Friedhof. Die Schüler erlebten, dass viele Kriegstote, die auf der Rheinbacher Kriegsgräberstätte beigesetzt sind, kaum älter als sie selber waren. Insgesamt war es erneut eine gelungene Aktion der Partnerschaft des Friedens mit und für Schüler in Rheinbach.

Text- und Bildquelle: https://www.rheinbacher.de/2025/11/schuler-erkunden-und-saubern.html, download am 24.11.25, 10:19

https://www.rheinbacher.de/2025/11/schuler-erkunden-und-saubern.html

Wir pflanzen Zukunft!

Was für ein Tag! Am 12.11. haben wir ziemlich genau 1370 Stauden gemeinsam auf unserem Schulgelände gepflanzt – mit Schaufeln, Gießkannen und richtig guter Laune. Dabei sind drei tolle Themenbeete entstanden: das „Beet der Artenvielfalt“, „Künstler bei Hitze und Dürre“ und das „Duft- und Heilpflanzenbeet“.

Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Stadt Rheinbach und der Projektstelle „Klimaanpassungsmanagement“ haben wir unser Schulgelände ein Stück grüner gemacht – und dabei jede Menge gelernt! Unsere Schüler:innen haben nicht nur Pflanzen in die Erde gesetzt, sondern auch ihre Ideen eingebracht und dabei Teamgeist entwickelt und Verantwortung für das gute Gelingen des Projektes übernommen. In einer Umfrage durften die Schüler:innen vorher mitentscheiden, welche Pflanzen in die Beete kommen – also echtes Mitgestalten statt Zuschauen!

Unterstützt wurden wir von Herrn Ringer und seinem Team, die uns gezeigt haben, worauf es beim Pflanzen ankommt – fachlich top und supernett dabei. Jetzt geht’s weiter: In den nächsten Wochen übernehmen verschiedene Klassen Gieß-Patenschaften, damit alles gut anwächst.

Ein riesiges Dankeschön an alle, die mitgemacht, geholfen oder einfach am Zaun mit gefiebert haben – ihr wart großartig!

Autorin: Christine Berghorn

Unsere Aktion in der regionalen Presse:

https://www.rheinbacher.de/2025/11/gemeinsam-gestalten-pflanzaktion-fur.html

Sankt Martinszug Rheinbach – unsere Fünfer sind dabei!

Am Montag, 10.11.2025, nahm die Gesamtschule Rheinbach mit 130 Schüler*innen des 5. Jahrgangs und 10 Kolleg*innen am Rheinbacher St. Martinszug teil.

Die Kinder bastelten während der Projektwoche vor den Herbstferien tolle Laternen mit Kürbismotiven. Im Musikunterricht wurden die Martinslieder eingeübt, die alle während des Zuges kräftig mitsangen.

Am Zugende liefen alle Teilnehmer*innen am Martinsfeuer auf dem Himmeroder Wall vorbei, grüßten St. Martin und erhielten ihre verdienten Wecken zum Abschluss!

Autor: Thomas Michels

Ein rheinisches Jubiläum: 11 Jahre Gesamtschule Rheinbach

Schulfest an der Gesamtschule Rheinbach – ein buntes Miteinander

Am Samstag, den 13. September verwandelte sich das Gelände der Gesamtschule Rheinbach anlässlich ihres 11-jährigen Bestehens in ein lebendiges Fest voller Musik, Spiel und Begegnungen. Unter dem Motto „Gemeinsam feiern – gemeinsam stark“ kamen Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte sowie zahlreiche Gäste zusammen, um dieses ganz besondere Schulfest zu begehen. Anstelle einer konventionellen Veranstaltung zum zehnten Jahrestag entschied sich das Kollegium ganz bewusst für eine Feier zum rheinischen elften Geburtstag, schließlich ist die Gesamtschule Rheinbach die einzige weiterführende Schule in der Stadt, die alljährlich eine große Karnevalsfeier an Weiberfastnacht ausrichtet.

Bereits am Vormittag eröffnete die Schulleitung das Fest mit einer kurzen Ansprache. Sie betonte, wie wichtig solche Veranstaltungen für das Schulleben seien. „Hier erleben wir Gemeinschaft nicht nur im Unterricht, sondern auch im Feiern und Miteinander.“

Über das gesamte Schulgelände verteilt präsentierten die Klassen ein abwechslungsreiches Programm. Ob sportliche Aktivitäten, kreative Bastelangebote oder spannende Experimente – für jedes Alter und für jeden Geschmack war etwas dabei.

Auch kulinarisch bot das Schulfest eine bunte Vielfalt. Von selbstgebackenen Kuchen über internationale Spezialitäten bis hin zu herzhaften Snacks sorgten Schülerteams und Eltern für reichlich Auswahl.

Musikalische Darbietungen der Schulband sowie Theateraufführungen aus dem Bereich Darstellen und Gestalten rundeten das Programm ab und sorgten für eine gute Stimmung.

Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um miteinander ins Gespräch zu kommen und alte Kontakte zu pflegen, denn es waren auch die ehemaligen Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler herzlich eingeladen. Die Schulleitung zeigte sich am Ende des Tages hoch zufrieden: „Unser Fest war ein voller Erfolg. Es hat gezeigt, wie stark der Zusammenhalt in unserer Schule ist.“

Mit vielen fröhlichen Gesichtern, unzähligen Erinnerungsfotos und einem verbindenden Erfolgserlebnis für die Schulgemeinschaft endete das Schulfest 2025 an der Gesamtschule Rheinbach – und weckte schon wieder die Vorfreude auf das nächste Mal.

Autorin: Inge Arandan

Infos zur Sekundarstufe I und zur gymnasialen Oberstufe

Unseren aktuellen Flyer mit dem Fächerangebot in der Sekundarstufe I sowie Informationen zur gymnasialen Oberstufe können Sie hier downloaden.

Echte Hingucker: Unsere Schul-Hoodies

Aktuelles

  • Wir pflanzen Zukunft!
    Was für ein Tag! Am 12.11. haben wir ziemlich genau 1370 Stauden gemeinsam auf unserem Schulgelände gepflanzt – mit Schaufeln, Gießkannen und richtig guter Laune. Dabei sind drei tolle Themenbeete entstanden: das „Beet der Artenvielfalt“, „Künstler bei Hitze und Dürre“ und das „Duft- und Heilpflanzenbeet“. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Stadt Rheinbach und der Projektstelle „Klimaanpassungsmanagement“ haben wir […]
  • St. Martinszug Rheinbach – unsere Fünfer sind dabei!
    Am Montag, 10.11.2025, nahm die Gesamtschule Rheinbach mit 130 Schüler*innen des 5. Jahrgangs und 10 Kolleg*innen am Rheinbacher St. Martinszug teil. Die Kinder bastelten während der Projektwoche vor den Herbstferien tolle Laternen mit Kürbismotiven. Im Musikunterricht wurden die Martinslieder eingeübt, die alle während des Zuges kräftig mitsangen. Am Zugende liefen alle […]
  • Mädchenmannschaft erstmals Kreismeister
    Zum ersten Mal in der Geschichte unserer Schule hat es eine Mädchen – Schulfußballmannschaft geschafft, den Kreismeistertitel des Rhein-Sieg-Kreises zu erringen – und das in überragender Manier. Im Stadion in Hennef wurde die dortige Gesamtschule Meiersheide am 30.10.2025 mit sage und schreibe 8:0 besiegt. Bei den Technikübungen vor dem Spiel […]
  • Ein rheinisches Jubiläum, 11 Jahre Gesamtschule
    Schulfest an der Gesamtschule Rheinbach – ein buntes Miteinander. Am Samstag, den 13. September verwandelte sich das Gelände der Gesamtschule Rheinbach anlässlich ihres 11-jährigen Bestehens in ein lebendiges Fest voller Musik, Spiel und Begegnungen. Unter dem Motto „Gemeinsam feiern – gemeinsam stark“ kamen Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte sowie zahlreiche […]

Ältere Nachrichten