Lernzeitkonzept

Modifiziertes Lernzeitenkonzept für die Jahrgänge 5 und 6
Ziel der Lernzeiten
– Für die Schülerinnen und Schüler ist die Lernzeit-Stunde im 5. und 6. Jahrgang ein Anfang, die Verantwortung für ihr Lernen selbst zu übernehmen.
– Sie sollen dazu befähigt werden, ihre Übungsstunden selbständig und effektiv zu nutzen, sie zu reflektieren und zu dokumentieren.
– Methodische Mittel sind der Schulplaner, die Selbstkontrolle, die Piktogramme und die Ritualisierung.
Angestrebt werden in einem Lernzeiten-Konzept für die Jg. 5 und 6:
– Automatisierung lernfördernder Verhaltensweisen
– Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
Inhalt der Lernzeit-Stunde
– Alle Arten von Lernzeitaufgaben, die vom Fachlehrer gestellt und in Einzelarbeit bearbeitet werden können
– Die Aufgaben werden im Schulplaner notiert
– Sofern möglich führen die Schüler eine Selbstkontrolle durch
– Die Ergebnisse werden im Fachunterricht gesichert
– Zusätzliche Aufgaben stellen die LZ-Lehrer bei Bedarf zur Verfügung
– Um an die Wochenplanarbeit heranzuführen, können diese in vereinfachter Form von den Fachlehrern eingeführt werden (Klasse 5).

Ablauf der Lernzeit-Stunde

  1. Orientieren: Welche Aufgaben habe ich noch zu bearbeiten? Bis wann muss ich die
    Aufgaben erledigt haben?
  2. Planen: Formuliere in deinem Schulplaner ein Lernziel, welches du in dieser Stunde
    erreichen möchtest. Organisiere deinen Arbeitsplatz.
  3. Bearbeiten: Bearbeite die Aufgaben, die du dir für die Lernzeit ausgewählt hast.
  4. Kontrollieren: Kontrolliere, wenn möglich, deine bearbeiteten Aufgaben mit einem
    „bunten“ Stift und verbessere diese.
  5. Reflektieren: Hast du deine Lernzeitziele erreicht? Woran musst du gegeben falls
    weiterarbeiten? Halte deine Reflektion in deinem Schulplaner fest.
    Schätze anhand der „Smiley Tabelle“ wie gut du mit den Lernzeitaufgaben
    zurechtgekommen bist.
  6. Dokumentation: Durch die Dokumentation halten Schüler, Eltern und Lehrer fest wie gut
    die Lernzeit genutzt worden ist.
    Organisation der Lernzeit im Klassenraum
    – Während der Phase des Organisierens und Planens hängt der L. den „Grünen Punkt“ aus.
    – Zu Beginn der Bearbeitungsphase wird der „Rote Punkt“ aufgehängt. Dieser signalisiert den Schülern an ihrem Platz zu belieben und ruhig an ihren Aufgaben zu arbeiten.
    – Kontinuierlich Steigerung dieser Arbeitsphase Phase bis zum Ende des 5. Schuljahres auf ca. 30 Minuten.
    – SuS arbeiten ruhig weiter, währenddessen spricht der L mit einzelnen SuS über die
    beobachteten Lernstörungen (warum hast du gestöhnt, den Kopf auf den Tisch gelegt Zwecks Selbst- und Fremdwahrnehmung)
    – SuS heften Arbeitsblätter ein und dokumentieren ihre Arbeit im Schulplaner.
  7. Modifiziertes Lernzeitenkonzept für die Jahrgänge 5 und 6
    – Sollte eine Unterbrechung der „Roten Punkt“ Phase notwendig sein, hat die LK die Möglichkeit diese zu unterbrechen, um Klärungen vorzunehmen (Wechsel von rot zu grüner Phase)
    Rolle der Lernzeit-Lehrer
    Lehrerinnen und Lehrer sind Beobachter in der Lernzeit-Stunde und haben die Rolle eines
    Lernberaters. Das Lern- und Arbeitsverhalten der Schülerinnen und Schüler wird reflektiert. In individuellen Fällen unterstützt der Lehrer bei Verständnisfragen.
    – Optional wird in den Klassen ein Lernzeitenheft implementiert, in dem die Lehrkraft zu jedem Schüler Bemerkungen zum Arbeitsverhalten und Fach, an dem gearbeitet wurde notiert.
    – Lehrer gibt der ganzen Klasse eine Rückmeldung über die Arbeitsatmosphäre
    – Lehrer gibt ggfs. dem Fachlehrer Rückmeldung bei gehäuften fachlichen Problemen

Umsetzung der Lernzeitstunden im Stundeplan
– Lernzeitstunden finden im Klassenverband statt.
– Zusätzlich sollte nach Möglichkeit parallel zu den Lernzeitstunden eine
Unterstützungsgruppe für Schüler mit Förderbedarf (LE, GB) installiert werden.
Hilfestellungen – Fragen klären
Wenn SuS nicht mehr weiterkommen, können sie sich melden.
Insgesamt haben die SuS zwei Fragejoker. Die Anzahl der Fragejoker ist begrenzt, damit
– SuS ihre Fragen gut überdenken/ strukturieren
– Nicht permanent Einzelbetreuung beziehen
– Nur im Notfall fragen
– Bei mehreren Meldungen notiert der Lehrer die Namen an der Tafel
– SuS wissen sie wurde wahrgenommen und der kommt so bald wie möglich
– Lehrer arbeitet die Meldeliste der Reihe nach ab
– SuS bleiben auf ihren Plätzen sitzen
– Die Problemlösung erfolgt im Flüsterton


Modifiziertes Lernzeitenkonzept für die Jahrgänge 7 & 8
Ziel
– Für die Schülerinnen und Schüler ist die Lernzeit-Stunde im 7. & 8. Jahrgang die Vertiefung, die Verantwortung für ihr Lernen stärker selbst zu übernehmen.
– Sie sollen vertieft dazu befähigt werden, ihre Übungsstunden selbständig und effektiv zu nutzen, sie zu reflektieren und differenziert im Schulplaner zu dokumentieren.
– Sie werden zunehmend in die Lage versetzt, ihre Arbeitspensen in den verschiedenen Fächern in ihrer Gesamtheit zu überblicken, die sich aus den Arbeitsplänen ergebenen Aufgaben einzuteilen und zu bearbeiten.
– Dabei lernen sie, ihr Arbeits- und Leistungsvermögen realistisch einzuschätzen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen ergebnisorientiert umgesetzt werden.
– Die Ergebnisse der in den Lernzeiten erarbeiteten Aufgaben fließen in den Fachunterricht zurück.
– Methodische Mittel sind weiterhin der Schulplaner, die Selbstkontrolle und die Ritualisierung.
Angestrebt werden in einem Lernzeiten-Konzept für die Jahrgänge 7 & 8
– Automatisierung lernfördernder Verhaltensweisen
– Steigerung der Konzentrationsfähigkeit


Inhalt der Lernzeit-Stunde
– Alle Arten von Lernzeitaufgaben, die vom Fachlehrer gestellt und in Einzelarbeit und Partnerarbeit bearbeitet werden können
– Sofern möglich führen die Schüler eine Selbstkontrolle durch
– Die Ergebnisse werden im Fachunterricht gesichert
– Zusätzliche Aufgaben stellen die LZ-Lehrer bei Bedarf zur Verfügung
– Wochenplanaufgaben aus den Fächern können sofort eingesetzt werden.

Ablauf der Lernzeit-Stunde

  • Orientieren: Welche Aufgaben habe ich noch zu bearbeiten? Bis wann muss ich die
    Aufgaben erledigt haben?
  • Planen: Formuliere in deinem Schulplaner ein Lernziel, welches du in dieser Stunde
    erreichen möchtest. Organisiere deinen Arbeitsplatz.
  • Bearbeiten: Bearbeite die Aufgaben, die du dir für die Lernzeit ausgewählt hast.
  • Kontrollieren: Kontrolliere, wenn möglich, deine bearbeiteten Aufgaben mit einem
    „bunten“ Stift und verbessere diese.
  • Reflektieren: Hast du deine Lernzeitziele erreicht? Woran musst du gegeben falls
    weiterarbeiten? Halte deine Reflektion in deinem Schulplaner fest. Schätze anhand der
    „Smiley Tabelle“ wie gut du mit den Lernzeitaufgaben zurechtgekommen bist.
  • Dokumentation: Durch die Dokumentation halten Schüler, Eltern und Lehrer fest wie gut
    die Lernzeit genutzt worden ist.
    Organisation der Lernzeit im Klassenraum
    – Während der Phase des Organisierens und Planens hängt der L. den „Grünen Punkt“ aus.
    – Zu Beginn der Bearbeitungsphase wird der „Rote Punkt“ aufgehängt. Dieser signalisiert den
    Schülern an ihrem Platz zu belieben und ruhig an ihren Aufgaben zu arbeiten.
    – SuS arbeiten ruhig weiter, währenddessen spricht der L mit einzelnen SuS über die beobachteten Lernstörungen (warum hast du gestöhnt, den Kopf auf den Tisch gelegt)
    – SuS heften Arbeitsblätter ein und dokumentieren ihre Arbeit im Schulplaner.
    – Sollte eine Unterbrechung der „Roten Punkt“ Phase notwendig sein, hat die LK die Möglichkeit diese zu unterbrechen, um Klärungen vorzunehmen (Wechsel von rot zu grüner Phase)
    Rolle der Lernzeit-Lehrer
    Lehrerinnen und Lehrer sind Beobachter in der Lernzeit-Stunde und haben die Rolle eines
    Lernberaters. Das Lern- und Arbeitsverhalten der Schülerinnen und Schüler wird reflektiert. In
    individuellen Fällen unterstützt der Lehrer bei Verständnisfragen.
    – Optional wird in den Klassen ein Lernzeitenheft implementiert, in dem die Lehrkraft zu jedem Schüler Bemerkungen zum Arbeitsverhalten und Fach, an dem gearbeitet wurde notiert.
    – Lehrer gibt der ganzen Klasse eine Rückmeldung über die Arbeitsatmosphäre
    – Lehrer gibt ggfs. dem Fachlehrer Rückmeldung bei gehäuften fachlichen Problemen

  • Modifiziertes Lernzeitenkonzept für die Jahrgänge 9 & 10
    Ziel
    – Für die Schülerinnen und Schüler ist die Lernzeit-Stunde im 9. & 10. Jahrgang die Vertiefung, die Verantwortung für ihr Lernen stärker selbst zu übernehmen.
    – Sie sollen vertieft dazu befähigt werden, ihre Übungsstunden selbständig und effektiv zu nutzen, sie zu reflektieren und differenziert im Schulplaner zu dokumentieren.
  • Sie werden zunehmend in die Lage versetzt, ihre Arbeitspensen in den verschiedenen
  • Fächern in ihrer Gesamtheit zu überblicken, die sich aus den Arbeitsplänen ergebenen
  • Aufgaben einzuteilen und zu bearbeiten.
  • Dabei lernen sie, ihr Arbeits- und Leistungsvermögen realistisch einzuschätzen. Die daraus
  • gewonnenen Erkenntnisse sollen ergebnisorientiert umgesetzt werden.
  • Die Ergebnisse der in den Lernzeiten erarbeiteten Aufgaben fließen in den Fachunterricht zurück.
  • Methodische Mittel sind weiterhin der Schulplaner, die Selbstkontrolle und die Ritualisierung.

    Angestrebt werden in einem Lernzeiten-Konzept für die Jg. 9 & 10:
    – Automatisierung lernfördernder Verhaltensweisen
    – Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
    Inhalt der Lernzeit-Stunde
    – Alle Arten von Lernzeitaufgaben, die vom Fachlehrer gestellt und in Einzelarbeit, Partnerarbeit und Gruppenarbeit bearbeitet werden können
    – Sofern möglich führen die Schüler eine Selbstkontrolle durch
    – Die Ergebnisse werden im Fachunterricht gesichert
    – Zusätzliche Aufgaben stellen die LZ-Lehrer bei Bedarf zur Verfügung
    – Wochenplanaufgaben aus den Fächern können sofort eingesetzt werden.

  • Ablauf der Lernzeit-Stunde
  • Orientieren: Welche Aufgaben habe ich noch zu bearbeiten? Bis wann muss ich die
    Aufgaben erledigt haben?
  • Planen: Formuliere in deinem Schulplaner ein Lernziel, welches du in dieser Stunde
    erreichen möchtest. Organisiere deinen Arbeitsplatz.
  • Bearbeiten: Bearbeite die Aufgaben, die du dir für die Lernzeit ausgewählt hast.
  • Kontrollieren: Kontrolliere, wenn möglich, deine bearbeiteten Aufgaben mit einem
    „bunten“ Stift und verbessere diese.
  • Reflektieren: Hast du deine Lernzeitziele erreicht? Woran musst du gegeben falls
    weiterarbeiten? Halte deine Reflektion in deinem Schulplaner fest. Schätze anhand der
    „Smiley Tabelle“ wie gut du mit den Lernzeitaufgaben zurechtgekommen bist.
  • Dokumentation: Durch die Dokumentation halten Schüler, Eltern und Lehrer fest wie gut
    die Lernzeit genutzt worden ist.
    Organisation der Lernzeit im Klassenraum
  • Während der Phase des Organisierens und Planens hängt der L. den „Grünen Punkt“ aus.
  • Zu Beginn der Bearbeitungsphase wird der „Rote Punkt“ aufgehängt. Dieser signalisiert den Schülern an ihrem Platz zu belieben und ruhig an ihren Aufgaben zu arbeiten.
  • SuS arbeiten ruhig weiter, währenddessen spricht der L mit einzelnen SuS über die beobachteten Lernstörungen (warum hast du gestöhnt, den Kopf auf den Tisch gelegt)
  • SuS heften Arbeitsblätter ein und dokumentieren ihre Arbeit im Schulplaner
  • Sollte eine Unterbrechung der „Roten Punkt“ Phase notwendig sein, hat die LK die Möglichkeit diese zu unterbrechen, um Klärungen vorzunehmen (Wechsel von rot zu grüner Phase)
    Rolle der Lernzeit-Lehrer
    Lehrerinnen und Lehrer sind Beobachter in der Lernzeit-Stunde und haben die Rolle eines Lernberaters. Das Lern- und Arbeitsverhalten der Schülerinnen und Schüler wird reflektiert. In individuellen Fällen unterstützt der Lehrer bei Verständnisfragen.
  • Optional wird in den Klassen ein Lernzeitenheft implementiert, in dem die Lehrkraft zu jedem Schüler Bemerkungen zum Arbeitsverhalten und Fach, an dem gearbeitet wurde notiert.
  • Lehrer gibt der ganzen Klasse eine Rückmeldung über die Arbeitsatmosphäre
  • Lehrer gibt ggfs. dem Fachlehrer Rückmeldung bei gehäuften fachlichen Problemen