Events

Distanz Duell 2023

In der vorletzten Schulwoche nahm die Gesamtschule Rheinbach am Distanz Duell von Westenergie teil. Das Distanz Duell ist ein Wettkampf bei dem verschiedene Schulen versuchen in 30 Minuten so viele Kilometer wie möglich zu laufen. In diesem Jahr treten 25 verschiedene Schulen aus Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gegeneinander an und die Schule mit den im Durchschnitt meisten gelaufenen Kilometern gewinnt.

DJ, Livemoderation, Start/Zielbogen, Wassermelonen und Getränke sowie Startnummern mit integriertem Laufchip machten die Veranstaltung besonders und sorgten sowohl bei Schülerinnen und Schülern als auch Lehrerinnen und Lehrern für eine große Laufmotivation. Eine halbe Stunde lang wurde Runde für Runde auf der Sportanlage am Stadtpark gelaufen, um für einen guten Kilometerschnitt der Schule zu sorgen. Gestartet wurde um 8:30 Uhr mit dem 5. Jahrgang und der letzte Lauf fand um 11:30 Uhr für den Jahrgang 9 gemeinsam mit der Q1 statt. Mit zunehmender Tageszeit wurden die Bedingungen durch die steigenden Temperaturen erschwert, doch die gute Stimmung veranlasste alle zu einer großartigen Teilnahme. Am Ende jedes Laufes gab es eine Siegerehrung, in welcher die Klassen 5.2 (ø3910m), 6.4 (ø3950m), 7.4(ø3616m), 8.1(ø3582m) und 9.2(ø4258) mit dem besten Laufdurchschnitt in ihrem Jahrgang geehrt wurden. Die Q1 erzielte einen Durchschnitt von 3780m. Die Laufdistanz der Lehrkräfte wurde mit zwei bzw. bei Schulleitungsmitgliedern mal drei multipliziert, sodass das Kollegium auf einen Laufdurchschnitt von 8148m kam. Insgesamt war es eine sehr schöne Veranstaltung, welche auch von der Agentur bunert Events GmbH sehr gut geplant und organisiert wurde.

Autor: Alrik Elvers

Distanzduell 2024

Die letzte Schulwoche vor den Sommerferien war geprägt von sportlichen Aktivitäten. Bereits zum zweiten Mal nahm die Gesamtschule Rheinbach am Schulwettbewerb Distanzduell des Energiedienstleisters Westenergie teil. Dabei treten Schüler*Innen und Lehrer*Innen als Team gegen andere Schulen an. Gemeinsam gilt es, möglichst viele Kilometer in einem Zeitraum von 30 Minuten zu laufen. Die Runden wurden mittels Chip automatisch erfasst und ein professionelles Team, bestehend aus einem DJ und einem Moderator sorgten mit motivierender Musik für beste Stimmung, obwohl Petrus es mit Dauerregen nicht gut mit den Läufer*Innen meinte. Pro Jahrgang erhielt die leistungsstärkste Klasse einen kleinen Preis. Insgesamt wurden 2802 km gelaufen. Dies entspricht pro Schüler*In einer beachtlichen Leistung von 3,919 km. Beste Klasse war die 6.2 mit einem Durchschnitt von 4,57 km pro Schüler*In. Herzlichen Glückwunsch! Alle Teilnehmer*Innen warten gespannt auf die finale Ehrung am Ende des Jahres, denn den drei besten Schulen winken tolle Preise.

Ein großer Dank gilt an dieser Stelle allen Sportlehrer*Innen, allen voran dem Sportkoordinator Herrn Elvers, ohne die die Durchführung einer solchen Veranstaltung und parallel dazu die Abnahme des Sportabzeichens für alle Jahrgänge nicht möglich gewesen wäre. Das war eine sportliche Höchstleistung!

Autor: Alrik Elvers

Bonn-Marathon 2024

Am Sonntag, 14. April 2024, starteten zwei Schulstaffeln der Gesamtschule Rheinbach beim Bonn-Marathon.

Bei bestem Laufwetter und toller Stimmung gingen insgesamt fast 14.000 Läuferinnen und Läufer an den Start. Mehrere 10.000 Zuschauer standen an der Strecke und feuerten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an.  Die Schülerinnen und Schüler zeigten sehr gute Leistungen und erreichten das Ziel in hervorragenden Endzeiten:  Die reine Jungen-Staffel (Felix Weinbrecht, Philipp Zens, Jonas Althausen, Hussam Aleid, Gift Olanijan, Sebastian Lion, Simon Bois) erreichte in der Gesamtwertung von 166 Staffeln den hervorragenden 41. Platz (Endzeit: 3:40:44).und in der Wertung M 90 den 15. Platz.

Die Mixed – Staffel (Jana Nolden, Andela Bujisic, Riccardo Szyska, Fatima Jaffal, Simon Geyermann, Tom Friedrichs, Amelie Buhlmann, Veronika Belender) lief eine Zeit von 4:22:10 und erreichte damit den 121. Platz gesamt und in der Wertung X89 den 35. Platz.

Beim Schulmarathon geht es aber nicht in erster Linie um Tempo und Platzierungen. Die Läufer*innen sollen im Sinne von Breitensport und ohne Zeitdruck laufen. Die Freude am Laufen und das Teamergebnis und -erlebnis stehen absolut im Vordergrund.

Alle Staffelmitglieder liefen mit vollem Einsatz und trugen dadurch zu diesem tollen Erfolg bei.

Begleitet und betreut wurden die Läuferinnen und Läufer von engagierten Eltern (Frau Belender, Herr Lion und Herr Heinrichs) sowie Kollegen (Herr Elvers, Herr Arzdorf, Herr Shaw und Herr Michels).

Insgesamt gesehen war es ein Marathon – Tag  wie aus dem Bilderbuch.

Autor: Herr Michels